Über uns
Die Hochschule Kaiserslautern ist einer von drei Projektpartnern im Projekt Offene Digitalisierungsallianz Pfalz.
Auf elab2go - Mobile Engineering Lab stellen wir wechselnde didaktisch aufbereitete Demonstratoren vor, die die Funktionsweise technologischer Trends veranschaulichen. Aktuell im Fokus sind die Themenzyklen Machine Learning mit Python, R und MATLAB, sowie Predictive Maintenance als Anwendung des Maschinellen Lernens.
Unsere Projekte und Demonstratoren sind für angehende Ingenieure und Informatiker interessant, insbesondere für Studieninteressierte und Studierende, die ihre berufliche Laufbahn planen.
Um einen Demonstrator wie z.B. Demo-PY5: Machine Learning-Modellierung mit Keras und Tensorflow zu entwickeln, wird Fachwissen benötigt, das während des Studiums der Elektrotechnik, des Digital Engineering oder der Angewandten Informatik erworben werden kann.
News
Der Übersichts-Artikel Maschinelles Lernen: Konzepte, Methoden, Tools bietet einen Einstieg in die wichtigsten Konzepte des Maschinellen Lernens, sowie Hinweise über die Verwendung der elab2go-Demonstratoren, die diese illustrieren.
Der Übersichts-Artikel Predictive Maintenance - Ein Überblick bietet einen Einstieg in die grundlegenden Konzepte und Basistechnologien der Predictive Maintenance, sowie deren Anwendungsbereiche in der Praxis, Lösungen einiger Global Player und eine Übersicht über die elab2go-Demonstratoren, die die Datenanalyse im Rahmen der Predictive Maintenance veranschaulichen.
Der Workshop Wie groß ist der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion? – Eine grafische Analyse beschreibt die Schritte zur Durchführung einer interaktiven Visualisierung der Stromerzeugung und des Stromverbrauchs in Deutschland mit Hilfe der Python-Bibliotheken für Datenanalyse NumPy, Matplotlib und Pandas. Die Fragestellung lautet: Wie ändert sich die Erzeugung von Strom insgesamt, Solar- und Windenergie über die Jahre? Reicht die Energiegewinnung über erneuerbare Energien aus, um den Verbrauch zu decken? Um diese Fragen zu beantworten, werden die Energie-Daten in ein Python-Notebook eingelesen und grafisch dargestellt.
Interaktive Visualisierung
Demonstratoren
Unsere aktuellen Demonstratoren befassen sich mit den Themen Maschinelles Lernen, Predictive Maintenance und IoT.
Die Demo- und Tutorial-Reihe "Demo-PYx" rund um das Thema Machine Learning mit Python zeigt den Einstieg in Modelle und Algorithmen des Maschinellen Lernens (Entscheidungsbäume, Clusteranalysen und Künstliche Neuronale Netzwerke) mit Hilfe der Programmiersprache Python und der Python-Pakete Pandas, Scikit-Learn, Keras, Tensorflow für Datenanalyse und Maschinelles Lernen.
Die Demo- und Tutorial-Reihe rund um das Thema Predictive Maintenance mit R zeigt, wie die Datenanalyse für einen Automobildatensatz mit Hilfe der Programmiersprache R und der Entwicklungsumgebung RStudio durchgeführt wird.
Die Demo- und Tutorial-Reihe Machine Learning mit MATLAB zeigt, wie die Datenanalyse als Schritt des Predictive Maintenance-Prozesses mit Hilfe der MATLAB Statistics and Machine Learning Toolbox und des Live Script Editors erstellt wird.
Tutorials
Die Tutorial-Reihe Demo-PY1: Python-Tutorial ist eine Einführung in die Programmiersprache Python. Die grundlegende Syntax wird vorgestellt (Variablen und Datentypen, Operatoren, Datenstrukturen für Listen und Mengen, Programmablaufsteuerung mit bedingten Verzweigungen und Schleifen, Funktionen, objektorientierte Programmierung mit Klassen), sowie die wichtigsten Python-Bibliotheken für Datenanalyse. Nach einer kurzen Motivation folgt die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation der verwendeten Python-Entwicklungsumgebung und die ersten Codezeilen in Python. Hinweise und Besonderheiten zur Syntax werden an Beispiel-Codes gezeigt. Dieses Tutorial eignet sich auch für Umsteiger, die bisher mit C-ähnlichen Sprachen, R oder MATLAB programmiert haben: die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sprachen werden hervorgehoben und in einem letzten Abschnitt zusammengefasst.
Die Tutorial-Reihe Demo-R1: R-Tutorial ist eine Einführung in die statistische Programmiersprache R und erläutert grundlegende Syntax: Variablen, Vektoren, Matrizen, regelmäßige Folgen, Funktionen, Erzeugung und Umgang mit Datensätzen und die speziell in R implementierte grafische Darstellung der Daten. Nach einer kurzen Motivation folgen die Beschreibung der Entwicklungsumgebung und die ersten Codezeilen in R.
Demo-MAT1: MATLAB Tutorial vermittelt die Grundlagen der MATLAB-Syntax (Variablen, Operatoren, Eingabe, Ausgabe, Arrays, Matrizen, Funktionen und Plots) mit Hilfe von Beispiel-Codes, die wir als MATLAB-Skripte speichern.
Suchen Sie eine elab2go-Demo zu einem bestimmten Verfahren des Maschinellen Lernens? Dann können Sie diese in der tabellarischen Übersicht aller Demos nachschlagen. Um z.B. diejenigen Demos zu finden, die einen Entscheidungsbaum als Datenmodell verwenden, einfach "Entscheidungsbaum" in die Suchmaske eingeben.
Präsentationen
Maschinelles Lernen - Konzepte, Methoden, Tools
Maschinelles Lernen erhält dank bahnbrechender Entwicklungen in den letzten Jahren viel Beachtung in Forschung, Lehre und Medien.
Doch was steckt hinter dem Hype, inwieweit ist er gerechtfertigt? Was ist Maschinelles Lernen?
Erfahren Sie mehr dazu in dieser Präsentation,
die eine vereinfachte Übersicht über die wichtigsten Methoden und Tools des Machine Learning enthält,
sowie Hinweise über die Verwendung der elab2go-Demonstratoren, die diese illustrieren.
Predictive Maintenance mit R: Eine interaktive R-Shiny-App für die Ausfallprognose von Motoren
Wie kann ein interaktives Entscheidungsbaum-Klassifikationsmodell mit Hilfe der statistischen Programmiersprache R,
der Entwicklungsumgebung RStudio und der Erweiterung R Shiny erstellt werden?
Erfahren Sie mehr dazu in dieser Präsentation,
die im Rahmen unserer Aktion am Digitaltag gehalten wurde.
Machine Learning in der Industrie: Predictive Maintenance am Beispiel der Automotive-Industrie
Was ist Maschinelles Lernen und wie lässt es sich in der Industrie umsetzen?
Erfahren Sie mehr dazu in dieser Präsentation,
die im Rahmen der WissensBar-Vortragsreihe der Hochschule Kaiserslautern gehalten wurde.
Machine Learning mit Python und Jupyter Notebook
Was versteht man unter Machine Learning, welches sind die Ziele und Anwendungsgebiete, wie kann man Modelle und Algorithmen
des maschinellen Lernens mit Python und Jupyter Notebook umsetzen?
Erfahren Sie mehr dazu in dieser Präsentation.
Predictive Maintenance: Wie wird eine Datenanalyse im Rahmen der Vorausschauenden Wartung durchgeführt?
Wie kann die Datenanalyse im Rahmen der Vorausschauenden Wartung mit Hilfe verschiedener Tools durchgeführt werden?
Erfahren Sie mehr dazu in dieser Präsentation.
Veranstaltungen
Web-Seminar-Reihe:
Online-Demos zu Maschinellem Lernen
Jeden ersten Freitag im Monat von 13:00-14:00 Uhr steht Ihnen unser Projektteam für eine Vorstellung der Plattform und der Live-Demonstratoren via Zoom zur Verfügung. Anmeldung über das Anmeldeformular auf der Web-Seminar-Seite. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weiterhin bieten wir On-Demand Web-Seminare zu ausgewählten Themen (z.B. Python kompakt, Crashkurs Jupyter Notebook) an, diese finden nach vorheriger Anmeldung statt. Mehr Infos finden Sie auf der Seite Web-Seminare.
Falls Sie als Bildungseinrichtung, Unternehmen oder Studieninteressierte einen tieferen Einblick in aktuelle Themen, Projekte und Studieninhalte erhalten wollen, können Sie gerne mit uns eine Live-Vorstellung der aktuellen Projekte und Demonstratoren vereinbaren.
Workshop
Wie groß ist der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion? – Eine grafische Analyse
Wie ändert sich der Verbrauch von Strom insgesamt, Solar- und Windenergie über die Jahre? Wann im Laufe eines Jahres ist der Verbrauch am höchsten? Reicht die Energiegewinnung über erneuerbare Energien aus,
um den Verbrauch zu decken?
Um diese Fragen zu beantworten, werden die Stromverbrauchsdaten in eine Jupyter Notebook-App eingelesen
und grafisch dargestellt.
Du willst die App kennenlernen und erfahren, wie man eine Machine Learning-App mit Python entwickelt
und in die Cloud stellt? Nimm an unserer Veranstaltung teil.
Wann? Freitag 06.12.2024, 13:00 bis 14:00 Uhr
Wo? Online / Big Blue Button. Die Einwahldaten erhalten Sie nach
Ausfüllen des Anmeldeformulars.
Wie? Siehe detaillierte Anleitung
Beispiel-Notebook: elab2go-Workshop
Projektpartner
Unsere Projektpartner in der Offenen Digitalisierungsinitiative Pfalz sind Professoren und Wissenschaftliche Mitarbeiter der TU und der Hochschule Kaiserslautern, die im Rahmen des Innovationsbereichs Produkte am Aufbau des engineering 4.0 lab (e4lab) am Standort Kaiserslautern arbeiten.